HANNS. A pioneers magazine_2/2024

Performancebestimmend

Komet Tschuri

HOERBIGER hat den Anspruch, mit seinen Produkten und Services Maßstäbe zu setzen. Dass aus diesem Anspruch regelmäßig Wirklichkeit wird, belegt die Tatsache, dass HOERBIGER Komponenten bereits im Weltall zum Einsatz gekommen sind.

Überall dort, wo HOERBIGER tätig ist, setzt das Unternehmen mit seinen Leistungen Maßstäbe. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben sich nicht mit Mittelmaß zufrieden. Im Gegenteil: Ihr Anspruch ist es, mit Pioniergeist Trends zu erkennen, aufzugreifen und daraus Produkte sowie Services zu entwickeln und anzubieten, die weltweit Standards setzen und als Benchmarks geschätzt werden.

Wichtigstes Merkmal der HOERBIGER Komponenten ist, dass sie „performancebestimmend“ sind, also entscheidend für die Leistungsfähigkeit eines Systems oder einer Technologie. HOERBIGER Komponenten beeinflussen maßgeblich die Leistung, Effizienz oder Effektivität eines Systems – durch Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Den Ritterschlag für seine performancebestimmenden Komponenten erhielt HOERBIGER, als die Raumsonde „Rosetta“ der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im August 2014 den mehr als 6 Milliarden Kilometer weit entfernten Kometen Tschuri erreichte. Das Aufsetzen des Landers „Philae“ ging als erste Landung einer Sonde auf einem Kometen in die Geschichte ein.

Philae war mit 28 „MegaMic“-Mikroventilen ausgestattet, die HOERBIGER gemeinsam mit der Hahn-Schickard-Gesellschaft entwickelt hatte. „Jedes Ventil wog weniger als 2 Gramm und war für eine Temperatur von –60 bis +220 Grad Celsius ausgelegt“, erinnert sich Dr. Jochen Schaible, der damalige Projektleiter. „Unsere Schlüssel zum Weltraum waren neben der extremen Belastbarkeit der Ventile ihr äußerst geringer Energieverbrauch, die nur durch den Einsatz von Silizium- Mikrosystemtechnik erreichbaren mechanischen Eigenschaften sowie das dadurch ermöglichte miniaturisierte Design.“

„Unsere Schlüssel zum Weltraum waren neben der extremen Belastbarkeit der Ventile ihr äußerst geringer Energieverbrauch sowie das miniaturisierte Design.“

Dr. Jochen Schaible
Corporate Business Development
HOERBIGER Holding AG
Newsroom