HANNS. A pioneers magazine_2/2024

Fortschritte in der Wasserstoffbetankung

H2 Key Visual

HOERBIGER treibt die Entwicklung der Wasserstoff-Betankungstechnologie voran, insbesondere mit seinem Refueling Data Interface (RDI), das die Betankungszeit um bis zu 90 Prozent verkürzt. Das kommende Vehicle Station Communication Interface (VSCI) soll die Betankung mittlerer und schwerer Nutzfahrzeuge standardisieren und zum Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur beitragen.

Innovationen in der Wasserstoffbetankung steigern die Effizienz und Sicherheit beim Betanken von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen, sowohl für Brennstoffzellen- als auch für Wasserstoff-Verbrennungsmotoren. Eine wichtige Neuerung ist das Refueling Data Interface (RDI), das den Betankungsprozess durch den Austausch wichtiger Daten über Infrarotstrahlen beschleunigt. Dieses System erfasst Parameter wie Druck, Temperatur und Durchflussrate und stellt sicher, dass strenge Industriestandards eingehalten werden. Das RDI verkürzt die Betankungszeit erheblich – um bis zu 90 Prozent – und ermöglicht somit eine Betankung von Fahrzeugen in nur drei Minuten.

Darüber hinaus befindet sich das Vehicle Station Communication Interface (VSCI) in der Entwicklung, um die Betankung von mittleren und schweren Nutzfahrzeugen zu unterstützen. Dieses System wird während des Betankungsvorgangs auch Diagnosen durchführen, was die Zuverlässigkeit der Wasserstoffinfrastruktur weiter erhöht.

Diese Technologien, die bereits von mehreren namhaften Automobilherstellern übernommen wurden, stellen bedeutende Fortschritte dar. „Sie steigern die Sicherheit und Effizienz der Wasserstoffbetankung und unterstützen die Integration wasserstoffbetriebener Fahrzeuge in den Markt“, erklärt Bernhard Zemann, der die Wasserstoffaktivitäten bei HOERBIGER koordiniert.

Hier geht’s zum Produktvideo.

Newsroom